Die Kreuzotter ist über das zentrale und westliche Österreich sowie im Wald- und Mühlviertel verbreitet, fehlt im pannonischen Osten, im Alpenvorland und in der östlichen Steiermark. Bodynamic International - Somatic Developmental Psychology Mit einer Gesamtlänge von bis zu 40 cm ist die Westliche Smaragdeidechse ( Lacerta bilineata) neben ihrer östlichen Schwesterart Lacerta viridis die größte Eidechsenart Deutschlands. 3.11.10 - Nun ist auch die Zauneidechse "bereitgestellt". Im Wald sollten Waldlichtungen erhalten bleiben und auch das Totholz sollte nicht komplett entfernt werden, es dient den Reptilien als Versteck und Nistplatz. Artensteckbriefe der einheimischen ReptilienartenAG ... - Feldherpetologie Steckbrief mit Bildern zum Maulwurf: Alter, Größe, Gewicht, Nahrung, Lebensraum und viele weitere interessante Informationen zum Maulwurf. In deutschen Gärten kommen nur diese vier Eidechsenarten vor: Mauereidechse, Zauneidechse, Smaragdeidechse und Waldeidechse Eidechsen mögen es trocken und sonnig und leben je nach Art in Trockenmauern, Waldrädern oder Heiden Zwischen März und Juli ist Paarungszeit Ab September/Oktober (Männchen bereits ab August) gehen Eidechsen in Winterstarre MS Burgund. Die kleinen deutschen Vorkommen am oberrheinischen Kaiserstuhl samt dem Tuniberg und am Mittelrhein sowie der Mosel bis kurz vor Koblenz sind versprengte Ausläufer am Arealrand. Sie kann nur noch in Deutschland, Kroatien und Italien beobachtet werden. 6212-303 - Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach . Da beide Arten kaum zu unterscheiden sind, wird nur von der Smaragdeidechse gesprochen. Insgesamt besiedelt die Westliche Smaragdeidechse ein geschlossenes Gebiet von Nordspanien und Frankreich bis Italien. Die Ameisen legen ihre Nester häufig unter Verbundsteinpflaster an. Westliche Smaragdeidechse | Tessin | Schweiz | Lacerta Bilineata Smaragdeidechse in Oberösterreich sind relativ weit verbreitet, aber nur selten ist es auch möglich, vernünftige Fotos davon zu machen. Bedrohte Tierarten - lernnetz.de Kaspar, Dr. Robert Gegenteil Von Selbstmitleid, Damit buddeln sie Gänge unter der Erde und schie… Zauneidechse. Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) Ringelnatter (Natrix natrix) Schlingnatter (Coronella austriaca) Seefrosch (Rana ridibunda) Springfrosch (Rana dalmatina) Teichfrosch (Rana kl. Natura2000 8150 Lebensraumtypsteckbrief - rlp.de Podarcis muralis | BFN 5711-301 - Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub . Teichmolche sind aber im Vergleich zum Fadenmolch und Kammmolch häufiger im freien Wasser zu beobachten, wo sie auch nach Futter suchen. Östliche Smaragdeidechse, (Lacerta viridis) Wer Eidechsen in seinem Garten findet, der kann sich über diesen besonderen Nützling freuen. Der häufigste Greifvogel ist der Mäusebussard. - Im Auftrag: Stadt Düsseldorf, Kreis Mettmann, Stadt Wuppertal: 209 S. + Anhang. Bestandssituation in Hessen Die Westliche Smaragdeidechse kam in Hessen bis etwa zur Mitte des 19. In Deutschland erreicht der westliche Zipfel des Areals aus der ungarischen Ebene Bayern. Sie sind gelbgrün bis blaugrün gefärbt, der Bauch ist hell gelblich bis grünlich. Smaragdeidechsen vertilgen größere Insekten, Spinnen, Asseln, Schnecken und kleine Wirbeltiere (beispielsweise Jungmäuse), aber auch Reptilieneier und -jungtiere sowie Beeren. Während eines Kletterausfluges (Klettern im Mühlviertel bei Aschach an der Donau) vor über einem Jahr hatte ich zum Glück die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Exemplare einer Smaragdeidechse zu fotografieren.