3. Die Stromstärke (I) ist an allen Widerständen der Reihenschaltung gleich groß: I ges = I 1 = I 2 = I n Reihen- und Parallelschaltung lernen im Physik-Kurs Mit unseren verständlichen Videos, Übungen und Musterlösungen wird das Thema noch anschaulicher und du wirst schnell vermeintlich komplexe Aufgaben zur Reihenschaltung im Physik . Vergleiche deine Messergebnisse mit den errechneten Werten. ⤵️https://simpleclub.com/unlimited-yt?variant=pay92hzc7n3&utm_source=youtube_organic&utm_medium=youtube_description&utm_. Insurance Quote Comparisons Unsere Redakteure haben uns der Aufgabe angenommen, Ware unterschiedlichster Art zu testen, dass Endverbra. 0,12 A = 14,4 V Hier kann man auch erkennen, dass in der Reihenschaltung die (Seite 1 von 2) www.elektrotechnik-fachwissen.de [18.05.02] Reihenschaltung - Beispielaufgabe 1/Lges=1/L1+1/L2. Arbeitsblätter . Reihenschaltung - Beispielaufgabe. I = I (L1) + I (L2) = 0,6 A + 0,3 A = 0,9 A. b) Die Stromstärke an der Spannungsquelle ist die Stromstärke, die durch die Lampe L1 fließt, also 0,6 A. Elektrizitätslehre - Einfache Stromkreise - Mathegym Spannung und Stromstärke in Reihen- und Parallelschaltungen ... - YouTube Reihen-, Serien- und Parallelschaltung von Widerständen - YouTube Stromstärke/Spannung in Reihen-/Parallelschaltung : Neue Frage » Antworten » Foren-Übersicht-> Elektrik: Autor Nachricht; alonso77 Anmeldungsdatum: 09.01.2018 Beiträge: 1 alonso77 Verfasst am: 09. Berechnung von Widerstand, Spannung und Strom. a) Die Stromstärke berechnen wir, in dem wir die beiden "Teil"stromstärken in den Teilstromkreisen addieren. Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung: Wenn wir unsere Zahlen einsetzen, ergibt sich dann: Daraus ermitteln wir dann den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung: Nun können wir den Gesamtstrom dieser Reihenschaltung, der gleichzeitig ist, mit dem Ohmschen Gesetz berechnen: Jetzt können wir die Spannungen sowie herausfinden: Stromkreis mit Gruppenschaltung. Stromstärke/Spannung in Reihen-/Parallelschaltung : Neue Frage » Antworten » Foren-Übersicht-> Elektrik: Autor Nachricht; alonso77 Anmeldungsdatum: 09.01.2018 Beiträge: 1 alonso77 Verfasst am: 09. Zwei Widerstände (R50 1=Ω, R200 2= Ω) sind parallel an eine Spannungsquelle (U = 230 V) angeschlossen. Bei der Parallelschaltung war dagegen Qges=Q1+Q2 und Cges=C1+C2. In zahlreichen Fällen kann es dennoch, beispielsweise bei Reihen- und Parallelschaltungen, beim Ermitteln von Spannungen oder Stromstärken helfen, wenn die jeweiligen elektrischen Widerstände bekannt sind.