Dadurch erwirkt der Vermieter gerichtlich einen Räumungstitel, mit dem er den Mieter zwangsräumen lassen kann. Das heißt, Sie haben ab Ende des Monats der Kündigung drei Monate Zeit zum Auszug. Der Vermieter muss den Eigenbedarf beweisen. Er findet keine geeignete Ersatzwohnung und deswegen die Kündigung widersprecht. Fast ebenso häufig aber kommt es gerade bei diesen Gründen zu Rechtsstreitigkeiten, die vermeidbar wären, wenn man unter anderem die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf beachtet. 1. Achtung: Vermieter können Mietverträge auch wegen Eigenbedarfs befristen. Liegt eine solche „unzumutbare Härte“ vor, kann der Mieter also die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Entferntere Familienangehörige gehören in aller Regel nicht hierzu. Einer ordentlichen Kündigung kann der Mieter demnach widersprechen, wenn die Kündigung für ihn oder für Angehörige eine Härte bedeutet. Er muss in diesem Fall allerdings nachweisen, dass der Eigenbedarf auch tatsächlich besteht – zumindest, wenn für die Wohnung das Mietrechtsgesetz gilt. Eigenbedarfskündigung erhalten: Muss ich ausziehen? Eigenbedarf: Kündigung von Mietern Eigenbedarfskündigung – Was können Mieter tun? Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs - Haufe Kündigung eines Mietverhältnisses bei Eigenbedarf oder Verkauf Sollte der Kündigungsgrund für Eigenbedarf kurzfristig entfallen, müssen Sie das dem Mieter unverzüglich mitteilen. Hallo, ich muss wegen Eigenbedarf raus in 3 Monaten. Liegen die zuvor beschriebenen Voraussetzungen vor, muss der Vermieter dem Mieter, dem er wegen Eigenbedarfs gekündigt hat, die Ersatzwohnung ungefragt anbieten. Sie selbst oder nahestehende Personen benötigen die Wohnung. (Symbolbild) Ein hohes Lebensalter des Mieters allein reicht nicht aus, um nach einer Kündigung wegen Eigenbedarfs die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen zu können. Fehlt die Angabe von Gründen, kann der Mieter diese nicht überprüfen und die Eigenbedarfskündigungen ist …