Gegenstand sind literarische Texte, an denen zum … 1. Ein Aufsatz ist ein Text, den Du Dir selbst aus den Fingern gesaugt, eben "aufgesetzt" hast. Beispielaufgabe zum Werkvergleich Thema: E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf, Hermann Hesse: Der Steppenwolf. Aufgabenart II. mit weiterführendem Schreibauftrag) Typ B. Vergleichende Analyse von Sachtexten. Die „Erörterung literarischer Texte“ setzt die Kenntnis des ganzen Werkesvoraus, das im Unterricht behandelt worden ist. Der Sandmann (E.T.A. Neben solchen Sachfragen gibt es auch Interpretationsfragen im Hinblick auf literarische Texte. Eine Gliederung für die Erörterung literarischer Texte ist meist so aufgebaut: (4.4 … ) Als erstes führst du in der Einleitung zum Thema hin. Dafür kannst du eine allgemeine Aussage machen, wie zum Beispiel zur Literaturepoche , in die der Text fällt. Diese kannst du dann mit dem Thema der Fragestellung oder des Textes verknüpfen. Erörterung Das bedeutet, es gelten die Regeln argumentativen Schreibens. Ab dem Abitur 2021 gelten neue Anforderungen, unter anderem kann im Bereich III im Leistungsfach (LF) neben der Analyse und Erörterung pragmatischer Texte auch das materialgestützte Argumentieren als Aufgabenform geprüft werden.Dieses wird somit dem textbezogenen Schreiben, also der Interpretation, Analyse und Erörterung gegenübergestellt. Beschluss der Kultusministerkonferenz. Bewertung des Dokuments Texterörterung (Hauptteil 2) - eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten des Textes - „Ich“- Form nur sparsam verwenden → schreibe besser neutral im Passiv („man“ jedoch vermeiden) - Kritisch Stellung zu den Hauptthesen nehmen und mit eigenen Thesen, Argumenten, Belegen, Beispielen stützen A. Begründeter Widerspruch ERÖRTERUNG - Sekundarstufe II - Zentralabitur Somit ist auch unsere Erwartungshaltung, mit der wir an das Lesen des Textes herangehen, je nach Textart anders. 1. Hierzu gehören neben dem Inhalt auch die Struktur und Sprache des Ausgangstexts. Hoffmann Erörtern Sie auf der Grundlage des Textauszuges „Klara an Nathanael“ das Scheitern der Hauptfigur. "Sorten" von Aufsätzen. Blättern im Buch 33,95 … Eine wichtige Form argumentativen Schreibens ist die literarische Erörterung. Dabei kannst du den Aussagen des Textes zustimmen oder widersprechen (oder beides). 1. Erörterungen literarischer oder pragmatischer Texte bauen auf dem untersuchenden Erschließen der literarischen Vorlage auf. Die Klausuren sind so zu stellen, dass jeweils Leistungen aus allen drei Anforderungsbe- Prüfen Sie zunächst, Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit … Aufgabe I Erörterung literarischer Texte Erörterung eines literarischen Textes (mit längerem Außentext) ab 2021: entweder zu Goethes „Faust I“ oder zu Treichels „Der Verlorene“ oder (ab 2023 Zehs “Corpus Delicti” oder Büchners “Woyzeck”) Erörterung zweier literarischer Texte (mit einem zu überprüfenden Außentext)