Es geht eben nicht um das Recht beider Eltern am Kind oder den armen Vater oder die arme Mutter, sondern es geht um die sicheren Bindungen des Kindes. Wohnort Als Wechselmodell, Pendelmodell oder Paritätische Doppelresidenz werden Regelungen zur Betreuung gemeinsamer Kinder bezeichnet, wenn diese nach einer Trennung ihrer Eltern in beiden Haushalten maßgeblich wohnen. Die Antworten - ausnahmslos von Frauen - sind entlarvend: "Offensichtlich gibts keine Studien dagegen." "Die Studienlage ist generell eine Katastrophe." "Aufgrund des Väterrechtslobbyismus.
Deutscher Bundestag - Pro und Contra Wechselmodell für Trennungs ... Wir zeigen, wie sich das auf die Steuerklasse und Freibeträge auswirkt. Ein wissenschaftlicher Erfahrungssatz, wonach ein fester Lebensmittelpunkt aus entwicklungspsychologischen Gründen für die gesunde Entwicklung eines Kindes erforderlich ist, besteht zwar nicht.
Gesetzliche Grundlage für Wechselmodell - Kind im Mittelpunkt Die Bereitschaft aller Beteiligten (Eltern und Kinder), ein Wechselmodell zu praktizieren, und die Bereitschaft der Eltern, miteinander zu kooperieren und zu .
Anita Heiliger kritisiert Wechselmodell: Recht des Vaters über ... - WELT Und auch hier gilt wieder: Das Kindeswohl steht über allen anderen Interessen. In Deutschland war bis zu der Entscheidung des BGH im Februar an den meisten OLGs die Meinung vorherrschend, dass ein Wechselmodell gegen den Willen eines Elternteils nicht durchsetzbar sei . Auch erleben beide Elternteile Alltag und Freizeit in gleichem Maße. Argumente gegen das Wechselmodell können zum Beispiel sein, dass das Umgangsrecht bis jetzt nicht verlässlich oder nur in geringem Umfang wahrgenommen wurde. Resolution 2079 (2015) des Europarats zum Doppelresidenz-Modell.
Musterfall zum Aufenthaltsbestimmungsrecht | Familienrecht